1. EINFÜHRUNG
Diese Informationen zu Cookies und anderen Tracking-Tools erläutern die Funktion sowie die Art von Cookies und Tracking-Tools, die wir auf unserer Website verwenden. Zudem geben sie Auskunft darüber, wie diese abgelehnt oder gelöscht werden können.
illycaffè S.p.A. fungiert lediglich als technischer Vermittler für die oben aufgeführten Links Dritter und übernimmt keine Haftung für Änderungen an den entsprechenden Inhalten durch die jeweiligen Eigentümer oder Verfasser.
2. DEFINITIONEN UND KLASSIFIKATIONEN
2.1 Cookies
Bekanntlich handelt es sich bei Cookies im Allgemeinen um Zeichenfolgen, die von Websites (den Herausgebern oder Erstanbietern) oder anderen Websites oder Webservern (sogenannten Drittanbietern) beim Surfen auf dem Gerät eines Nutzers gesetzt oder gespeichert werden. Dies kann direkt (im Fall von Erstanbietern) oder indirekt über den Herausgeber (im Fall von Drittanbietern) geschehen.
Bei den fraglichen Geräten kann es sich zum Beispiel um Computer, Tablets, Smartphones oder andere Geräte handeln, die Informationen speichern können. Heute und erst recht in Zukunft muss die Liste der Geräte auch IoT-Systeme (Internet der Dinge) umfassen, die mit dem Internet und anderen Geräten verbunden werden können, um eine Vielzahl von Diensten zu erbringen, die sich nicht unbedingt auf die Kommunikation beschränken. Software für das Surfen im Internet und den Betrieb dieser Geräte, wie etwa Browser, können Cookies speichern und sie an die Website zurücksenden, die sie erzeugt haben, wenn derselbe Nutzer die entsprechende Website erneut besucht. So führen sie eine Aufzeichnung von dessen früheren Interaktionen mit einer oder mehreren Websites. Die von den Cookies erfassten Informationen können personenbezogene Daten wie eine IP-Adresse, einen Benutzernamen, eine eindeutige Kennung oder eine E-Mail-Adresse enthalten, aber auch nichtpersonenbezogene Daten wie Spracheinstellungen oder Informationen über die Art des Geräts, mit dem der Nutzer die Website besucht. Cookies können daher eine Reihe wichtiger Funktionen erfüllen, wie etwa die Überwachung von Sitzungen, die Speicherung von Informationen über bestimmte Konfigurationen in Bezug auf die Benutzer, die auf den Server zugreifen, die Unterstützung des Zugangs zu Online-Inhalten und so weiter. So können sie zum Beispiel verwendet werden, um Artikel in einem Online-Warenkorb oder Informationen zum Ausfüllen eines Online-Formulars zu speichern. Während Cookies einerseits die Ladezeit von Websites verkürzen oder Informationen durch ein Netzwerk leiten können (also Funktionen, die mit dem Funktionieren der Website selbst zusammenhängen), bieten sie andererseits auch die Möglichkeit, verhaltensorientierte Werbung zu schalten und anschließend die Wirksamkeit der Werbebotschaft zu messen oder die Art und Weise der erbrachten Dienstleistungen an das zuvor erfasste Verhalten des Nutzers anzupassen.
Da es nicht möglich ist, Cookies aufgrund ihrer technischen Merkmale zu unterscheiden, können sie wie folgt kategorisiert werden.
Die wichtigste Unterteilung bezieht sich auf ihre Herkunft. Davon ausgehend gibt es folgende Kategorien von Cookies:
1. Erstanbieter-Cookies, die direkt vom Betreiber der Website auf dem Endgerät des Nutzers installiert werden,
2. Drittanbieter-Cookies, die von einer anderen Website über den Betreiber der Website, die der Nutzer besucht, installiert werden.
Cookies können auch nach ihrer Funktion kategorisiert werden:
- Technische Cookies werden ausschließlich zu dem Zweck verwendet, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz auszuführen oder, soweit dies unbedingt erforderlich ist, dem Anbieter eines Dienstes der Informationsgesellschaft die vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich angeforderten Informationen zu übermitteln, um den Dienst bereitzustellen (siehe Art. 122, Absatz 1 der D.Lgs. 196/03). Die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung von technischen Cookies ist das berechtigte Interesse des Eigentümers der Website im Interesse des Betriebs der Website und der eventuellen Erstellung von Statistiken.
- Profiling-Cookies werden verwendet, um in Bezug auf bestimmte identifizierte oder identifizierbare Personen spezifische Aktionen oder Verhaltensmuster bei der Nutzung der angebotenen Funktionalitäten (Muster) zu verfolgen und verschiedene Profile in homogenen Clustern unterschiedlicher Größe zu gruppieren. Dadurch kann der Eigentümer unter anderem die Bereitstellung eines Dienstes in einer zunehmend personalisierten Weise modifizieren, die über das für die Bereitstellung des Dienstes strikt Notwendige hinausgeht, und gezielte Werbebotschaften senden, d. h. entsprechend den vom Nutzer beim Surfen ausgedrückten Präferenzen. Diese Cookies können nur mit Zustimmung der betroffenen Person verwendet werden, was auch die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung darstellt. Der Nutzer darf niemals unter der Androhung, sonst keinen Zugang zur Website zu erhalten, gezwungen werden, seine Zustimmung zum Erhalt von Cookies oder anderen Tracking-Tools zu geben, ohne eine Alternative zu haben. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.youronlinechoices.com/de/. Die Entfernung/Ablehnung dieser Cookies führt nicht zum Funktionsverlust.
- Außerdem gibt es Analytics-Cookies, die Analysen und Statistiken über die Nutzung der Website und den Besucherstrom liefern. Diese Cookies fallen in die Kategorie der technischen Cookies, wenn es keine Möglichkeit gibt, die betroffene Person durch ihre Verwendung direkt zu identifizieren (auszusondern), was gleichbedeutend ist mit der Verhinderung der Verwendung von Analytics-Cookies, die aufgrund ihrer Eigenschaften zur direkten und eindeutigen Identifizierung führen können.
Analytics-Cookies gehören auch dann zur Kategorie der technischen Cookies, wenn die Verwendung statistischer Analysen in Bezug auf mehrere Domains, Websites oder Apps mit demselben Eigentümer verbunden sein kann, solange der Eigentümer seine eigenen statistischen Analysen durchführt, ohne dass diese Analysen in irgendeinem Fall zu einer Aktivität führen, die über die Grenzen einer bloßen statistischen Aufzeichnung hinaus tatsächlich die Merkmale einer Verarbeitung mit dem Ziel annimmt, Entscheidungen kommerzieller Art zu treffen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist dieselbe wie für technische Cookies, wenn sie der Kategorie entsprechen, oder Einwilligung, wenn dies nicht der Fall ist.
2.2 Andere Tracking-Systeme
Es kann andere Technologien geben, die die gleichen Zwecke wie Cookies verfolgen.
Obwohl beispielsweise Cookies sowohl in Web- als auch in mobilen Browsern verwendet werden können, wäre es unangemessen, im Zusammenhang mit mobilen Anwendungen von Cookies zu sprechen, da es sich dabei um Tracking-Tools handelt, die das Vorhandensein eines Browsers erfordern. Aus diesem Grund wird der Begriff „Cookie“ in diesem Dokument nur verwendet, um diese besondere Art von Tracking-Tool zu bezeichnen. Für diese Technologien gelten die gleichen Kriterien wie für Cookies.
3. LISTE VON COOKIES, TRACKING-SYSTEMEN UND ZWECKEN
Technische Cookies - Erstanbieter-Cookies
Cookie-Name: utag_main
Domain: illy.com
Beschreibung: Wird von der internen Bibliothek von Tealium verwendet.
Dauer: 1 jahr
Analytics-Cookies - Erstanbieter-Cookies
Cookie-Name: _ga
Domain: illy.com
Beschreibung: Diese Cookies werden verwendet, um die Anzahl der Anfragen zu begrenzen und eindeutige Nutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Sie sind in jeder Seitenanforderung für eine Website enthalten und werden zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für Website-Datenanalyseberichte verwendet. Darüber hinaus speichern sie Daten über Anzeigenklicks, wenn die automatische Kennzeichnung aktiviert ist.
Dauer: 730 tage
Cookie-Name: _gat_primary
Domain: illy.com
Beschreibung: Die JavaScript-Bibliothek für Google Universal Analytics verwendet Cookies zur anonymen Unterscheidung einzelner Nutzer und zur Verwaltung der Häufigkeit von Anfragen an den Server.
Dauer: session
Cookie-Name: _gid
Domain: illy.com
Beschreibung: Diese Cookies werden verwendet, um die Anzahl der Anfragen zu begrenzen und eindeutige Nutzer zu unterscheiden, indem eine zufällig generierte Nummer als Kundenkennung zugewiesen wird. Sie sind in jeder Seitenanforderung für eine Website enthalten und werden zur Berechnung von Besucher-, Sitzungs- und Kampagnendaten für Website-Datenanalyseberichte verwendet. Darüber hinaus speichern sie Daten über Anzeigenklicks, wenn die automatische Kennzeichnung aktiviert ist.
Dauer: 1 tag
Cookie-Name: s_cc
Domain: illy.com
Beschreibung: Cookie von Adobe SiteCatalyst, der bestimmt, ob Cookies im Browser aktiviert sind.
Dauer: session
Cookie-Name: s_sq
Domain: illy.com
Beschreibung: Dieser Cookie wird vom JavaScript-Code gesetzt und gelesen, wenn die Funktionen SelectMap und Activity Map aktiviert sind. Er enthält Informationen über den zuvor vom Benutzer ausgewählten Link.
Dauer: session
4. VERANTWORTLICHER DER DATENVERARBEITUNG UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Der Verantwortlicher ist illycaffè S.p.A. mit Sitz in der via Flavia 110 a, Triest, Tel.-Nr. +39. 040.3890.111, Fax Nr. +39.040.3890.490, E-Mail infoprivacy@illy.com. Ein Datenschutzbeauftragter ist unter der E-Mail-Adresse dpo@illy.com sowie unter den Adressen des Unternehmens erreichbar.
5. RECHTE
Wir informieren Sie, dass die Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679, bekannt als DSGVO) den betroffenen Personen die Möglichkeit bietet, den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (unter den oben genannten Adressen) aufzufordern, auf die entsprechenden personenbezogenen Daten zuzugreifen, sie zu korrigieren, zu löschen oder ihre Weiterverarbeitung einzuschränken bzw. diese zu beenden. Diese Rechte werden stehen den betroffenen Personen zusätzlich zum Recht der Datenübertragbarkeit sowie anderen Rechten in Kapitel 3 der Datenschutz-Grundverordnung zur Verfügung. Hierzu zählt auch das Recht des Widerrufs der Einwilligung, sofern vorgesehen. Der Widerruf der Einwilligung beeinträchtigt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung im Vorfeld des Widerrufs der bereits erteilten Einwilligung.
6. BESCHWERDEN
Die betroffene Person kann jederzeit eine Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde einreichen, deren Kontaktdaten auf folgender Website zu finden sind: www.garanteprivacy.it.
7. DATENÜBERMITTLUNG
Die Daten können nur von befugtem Personal (IT-Techniker, die unter Umständen Mitarbeiter von Drittparteien sind, Berater, die unter Umständen Mitarbeiter von Drittparteien sind – IT-Techniker oder Berater, die an der Verwaltung der Website beteiligt sind – Marketing-Experten, die unter Umständen Mitarbeiter von Drittparteien sind, Personal, das an der Verwaltung der Website beteiligt ist und unter Umständen für eine Drittpartei arbeitet, sowie Mitarbeiter in allen Bereichen, an die eine Anfrage gerichtet werden kann) und speziell ernannten Datenverarbeitern (zum Beispiel Unternehmen, die die Website verwalten oder hosten) verarbeitet werden. Die Liste der Datenverarbeiter kann beim Datenverantwortlichen angefordert werden. Alle oben genannten Personen verarbeiten nur die für die Erfüllung ihrer Aufgaben wesentlichen Daten.
Bei Bedarf können die Daten vom Unternehmen auch an Justiz- oder Polizeibehörden, Rechtsanwälte und alle anderen Personen weitergegeben werden, die diese Daten benötigen, um den gesetzlichen, verordnungsrechtlichen oder gemeinschaftsrechtlichen Verpflichtungen nachzukommen oder um einen Rechtsanspruch geltend zu machen oder zu verteidigen.
8. ZUSÄTZLICHE ZWECKE
Bitte beachten Sie, dass alle Daten immer verarbeitet werden können, um die Rechte des Unternehmens und alle vom Gesetz, einer Verordnung oder einer Gemeinschaftsvorschrift vorgesehenen Verpflichtungen geltend zu machen oder zu verteidigen, wobei wir darauf hinweisen, dass die Bereitstellung der Daten in diesem Sinne notwendig ist und die Nichtbereitstellung dazu führt, dass der Zugang zur Website und/oder die Herstellung jeglicher Beziehung mit dem Unternehmen nicht möglich ist (und sei es nur das Schreiben einer E-Mail zur Information) und dass die Daten zu diesen Zwecken an Justiz- oder Polizeibehörden, Anwälte und jeden, der sie benötigt, um die vom Gesetz, einer Verordnung oder einer Gemeinschaftsvorschrift vorgesehenen Verpflichtungen zu erfüllen oder um einen Rechtsanspruch geltend zu machen oder zu verteidigen, weitergegeben werden können.
9. ANWEISUNGEN ZUR DEAKTIVIERUNG VON COOKIES DIREKT IM BROWSER
– Chrome –>
https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
– Internet Explorer –>
http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookie#ie=ie-11
– Opera –>
http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookie.html
– Safari für mobile Geräte –>
http://support.apple.com/kb/HT1677?viewlocale=it_IT
– Safari für mobile Geräte –>
https://support.apple.com/kb/PH19214?locale=it_IT
– Firefox–>
https://support.mozilla.org/it/products/firefox/protect-your-privacy/cookie
– Microsoft Edge –>
http://windows.microsoft.com/it-it/windows-10/edge-privacy-faq
Wenn Sie einen Webbrowser verwenden, der oben nicht aufgeführt ist, finden Sie weitere Informationen in der Anleitung oder im Online-Handbuch für Ihren Browser.
Datenschutzerklärung in der Version vom 03.05.2022.